Wie Google und Microsoft passwortfrei werden

Bei
Google wurden verschiedene Authentifizierungsverfahren miteinander verglichen: Passwörter erfüllen 7 von 11
Sicherheitszielen nicht. Passwörter sind demnach kein adäquater Schutz und sollten nicht mehr als Authentifizierung genutzt werden. Wenn dies also alles jetzt so schlimm ist, warum benutzen wir heute immer noch Passwörter? Ganz einfach - es war alternativlos und leicht einzusetzen.
Sicherheitsziele werden verfehlt
Wenn man jetzt Admins fragt, was Sie dagegen tun möchten, würden einige wahrscheinlich Antworten: “Längere und komplexere Passwörter müssen her und am besten alle zwei Wochen ein neues!” Kommt uns bekannt vor. Als Henry Ford gefragt haben soll, was denn die Menschen haben wollen, soll die Antwort “schnellere Pferde” gewesen sein. Und was dann kam, wissen wir ja alle.
Eine Microsoft-Studie von 2018 konnte die Chance auf feindliche Übernahme von Accounts um 99,9% durch Multi-Faktor-Authentifizierung senken.
Sicherheitsschlüssel bedeuten weniger Kosten
Die selbe Studie hat die Kosten des Help-Desk bei Verwendung von Sicherheitsschlüsseln gemessen. Ergebnis: Sicherheitsschlüssel sind robust und verursachen im Vergleich wenig Anfragen. Mit passwortfrei.de haben Sie also wesentlich weniger Kosten durch Support bei Mitarbeitern.
Die Gründe dafür lassen sich leicht ablesen, wenn man die verschiedenen Login-Methoden in einem Diagramm vergleicht. Passwortfreies Login ist nicht nur bequem, es ist auch sehr sicher.
Passwörter sind nicht sicher gegen:
- Daten-Lecks: Gestohlene Passwörter von gehackten Seiten
- Phishing: Eingabe auf gefälschten Seiten
- Brute-Force-Angriffe
- Dictionary-Angriffe
- Keylogger
- Angriffe mit abgehörten persönlichen Daten
- Shoulder Surfing oder Abfilmen der Tastatur
Sicherheitsschlüssel von passwortfrei.de hingegen erfüllen diese Schutz-Ziele. Daneben ist das Konzept für den Nutzer einfach und verständlich.